Müssen Sie Ihre Steuererklärung in Zürich einreichen, aber die Frist läuft ab? Kein Problem wir übernehmen das für Sie! Falls Sie mehr Zeit benötigen, beantragen wir für Sie eine Fristerstreckung beim zuständigen Gemeindesteueramt für die Steuererklärung. In vielen Gemeinden ist dies auch online möglich. Zudem füllen wir Ihre Steuererklärung Zürich professionell aus, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen.
Wie jedes Jahr flattert sie Anfang des neuen Jahres in die Briefkästen: die Steuererklärung. Auch im Kanton Zürich werden Anfang 2025 wieder alle Einwohnerinnen und Einwohner dazu aufgerufen,
ihre Steuererklärung für das vergangene Steuerjahr 2024 einzureichen. Für viele ist das ein lästiger Pflichttermin, der sich Jahr für Jahr wiederholt. Dennoch ist es wichtig, sich damit zu
befassen und die Steuererklärung fristgerecht einzureichen, um unnötige Mahngebühren oder Umtriebe zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles rund um die Einreichefrist, was zu tun ist,
wenn man mehr Zeit braucht, und wie Sie eine Fristverlängerung korrekt beantragen können.
Im Kanton Zürich endet die reguläre Einreichefrist für die Steuererklärung am 31. März 2025. Bis zu diesem Datum müssen alle Steuerpflichtigen ihre vollständig ausgefüllte Steuererklärung bei der zuständigen Steuerverwaltung einreichen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie die Steuererklärung auf Papier ausfüllen oder das elektronische Steuererklärungstool des Kantons Zürich, ZHprivateTax, nutzen. Beide Varianten sind zulässig, wobei die digitale Abgabe für viele inzwischen die einfachere und bequemere Lösung darstellt.
Wer schon früh im Jahr alle nötigen Unterlagen zur Hand hat und sich rechtzeitig darum kümmert, kann die Steuererklärung meistens ohne grössere Probleme bis zum 31. März erledigen. Dazu gehören
insbesondere Lohnausweise, Kontoauszüge, Nachweise zu Krankheitskosten, Spendenquittungen, Belege zu Weiterbildungen oder auch Unterlagen zu Liegenschaften. Je besser man diese Unterlagen während
des Jahres sammelt und ordnet, desto einfacher gestaltet sich das Ausfüllen der Steuererklärung.
Manchmal kommt einem das Leben dazwischen: Berufliche Verpflichtungen, private Herausforderungen oder ganz einfach das Vergessen können dazu führen, dass der März schneller vorbei ist, als man
gedacht hätte. In solchen Fällen ist es möglich, im Kanton Zürich eine Fristverlängerung zu beantragen. Diese Möglichkeit ist unkompliziert und
verhindert, dass man wegen einer verspäteten Abgabe Mahngebühren bezahlen muss.
Die Fristverlängerung kann bis spätestens 30. November 2025 beantragt werden. Das bedeutet, dass Sie im Idealfall schon vor Ablauf der
ordentlichen Frist am 31. März erkennen, ob Sie mehr Zeit benötigen. Selbst wenn Sie diese Frist bereits verpasst haben, kann die Fristverlängerung auch nachträglich noch beantragt werden –
solange dies vor dem 30. November 2025 geschieht.
Im Kanton Zürich ist der Antrag auf Fristverlängerung unkompliziert und kann auf verschiedenen Wegen gestellt werden:
Online über das Steuerportal des Kantons Zürich
Am einfachsten und schnellsten funktioniert der Antrag über das offizielle Online-Portal der Steuerverwaltung Zürich. Sie benötigen dazu
Ihre Steuer-Identifikationsnummer und können den Antrag mit wenigen Klicks erfassen. Viele Gemeinden bieten diesen Service direkt auf ihrer Website an.
Schriftlich bei der zuständigen Gemeinde
Alternativ können Sie den Antrag auch schriftlich stellen. Dazu genügt ein einfaches Schreiben oder eine E-Mail an Ihre Gemeinde, in dem Sie um die gewünschte Fristverlängerung bitten.
Geben Sie dabei unbedingt Ihre Steuer-Identifikationsnummer, Ihre vollständigen Personalien sowie das gewünschte neue Abgabedatum an.
Telefonisch bei der Steuerverwaltung Ihrer Gemeinde
Einige Gemeinden akzeptieren auch telefonische Anfragen für Fristverlängerungen. Hier lohnt es sich, sich auf der Website Ihrer Gemeinde über die genauen Möglichkeiten zu informieren.
In den meisten Gemeinden des Kantons Zürich ist die erste Fristverlängerung kostenlos. Allerdings kann es vorkommen, dass für wiederholte oder besonders lange Fristverlängerungen eine kleine
Gebühr erhoben wird. Dies ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich geregelt. Sollten Sie also mehrere Verlängerungen benötigen oder bis spät im Jahr zuwarten, informieren Sie sich am besten
direkt bei Ihrer Gemeinde über allfällige Kosten.
Wenn Sie die Steuererklärung weder fristgerecht noch mit einer beantragten Fristverlängerung einreichen, riskieren Sie Mahngebühren oder sogar
eine Ermessensveranlagung. Bei Letzterer schätzt die Steuerbehörde Ihr Einkommen und Vermögen selbst, was in vielen Fällen zu einer höheren
Steuerlast führt, da die Behörde Ihre tatsächlichen Abzüge nicht berücksichtigen kann. Zudem entstehen zusätzliche Verwaltungskosten, die Ihnen in Rechnung gestellt werden. Es lohnt sich also,
entweder rechtzeitig einzureichen oder eine Fristverlängerung zu beantragen.
Wer eine Fristverlängerung beantragt und diese bis zum 30. November 2025 bewilligt bekommt, hat bis zu diesem Datum Zeit, die Steuererklärung
einzureichen. Es handelt sich dabei um die absolute Frist, die nicht weiter verschoben werden kann. Danach werden in der Regel keine weiteren
Fristverlängerungen mehr gewährt. Es ist also wichtig, die Steuererklärung spätestens bis Ende November 2025 abzugeben, um unnötige Konsequenzen zu vermeiden.
Für Unternehmen, selbständig Erwerbende oder Personen mit komplexeren steuerlichen Verhältnissen gelten grundsätzlich dieselben Fristen. Allerdings empfiehlt es sich für diese Personengruppen,
frühzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen, da das Sammeln aller relevanten Belege und das Erstellen der Buchhaltung in der Regel mehr Zeit in Anspruch nimmt. Viele Treuhänder und
Steuerberater erledigen die Fristverlängerung auf Wunsch direkt für ihre Mandanten, wenn sie mit der Steuererklärung beauftragt werden.
Ordentliche Einreichefrist: 31. März 2025
Fristverlängerung möglich bis: 30. November 2025
Antragswege: Online, schriftlich oder telefonisch bei der Gemeinde
Kosten: Meist kostenlos, bei mehrfachen Verlängerungen evtl. gebührenpflichtig
Konsequenzen bei verspäteter Abgabe ohne Verlängerung: Mahngebühren, Ermessensveranlagung, Verwaltungskosten
Die Steuererklärung ist für viele ein notwendiges Übel, das man gerne vor sich herschiebt. Dennoch lohnt es sich, die Aufgabe nicht zu lange aufzuschieben oder zumindest eine Fristverlängerung zu beantragen, wenn es zeitlich knapp wird. Der Kanton Zürich bietet hierfür eine einfache Möglichkeit an, die Ihnen bis Ende November 2025 zusätzlichen Spielraum verschafft. Nutzen Sie diese Chance, um sich unnötige Kosten und Umtriebe zu ersparen und Ihre Steuerangelegenheiten in Ruhe und vollständig zu erledigen.
Benötigen Sie Unterstützung beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung oder bei der Fristverlängerung, kann sich auch der Gang zu einem Steuerberater lohnen. So gehen Sie sicher, dass Sie alle Abzüge geltend machen und Ihre Steuererklärung korrekt und vollständig eingereicht wird.
Adliswil | Dachsen | Illnau-Effretikon | Oberglatt Aesch (ZH) | Dägerlen | Kappel am Albis | Oberrieden Aeugst am Albis| Dällikon | Kilchberg (ZH) | Oberweningen Affoltern a. A.| Dänikon | Kleinandelfingen | Obfelden Altikon | Dättlikon | Kloten | Oetwil am See Andelfingen | Dielsdorf | Knonau | Oetwil an der Limmat Bachenbülach | Dietikon | Küsnacht (ZH) | Opfikon Bachs | Dietlikon | Langnau am Albis | Ossingen Bäretswil | Dinhard | Laufen-Uhwiesen | Otelfingen Bassersdorf | Dorf | Lindau | Ottenbach Bauma | Dübendorf | Lufingen | Rafz Benken (ZH) | Egg | Marthalen | Rapperswil-Jona Berg am Irchel | Elgg | Maschwanden | Regensberg Birmensdorf (ZH)| Ellikon a. d. Thur | Männedorf | Regensdorf Bonstetten | Elsau | Meilen | Rheinau Boppelsen | Erlenbach (ZH) | Mettmenstetten | Rickenbach (ZH) Brütten | Fehraltorf | Mönchaltorf | Rifferswil Buch am Irchel | Feuerthalen | Neerach | Rümlang Buchs (ZH) | Fischenthal | Niederglatt | Rüschlikon Dägerlen | Fällanden | Niederhasli | Rüti (ZH) Dällikon | Freienstein-Teufen | Niederweningen | Schlatt (ZH) Dänikon | Geroldswil | Nürensdorf | Schleinikon Dättlikon | Glattfelden | Oberengstringen | Schlieren Dielsdorf | Grüningen | Oberglatt | Schöfflisdorf Dietikon | Hagenbuch | Oberrieden | Schwerzenbach Dietlikon | Hausen am Albis | Oberweningen | Seegräben Dinhard | Hedingen | Obfelden | Stadel Dorf | Herrliberg | Oetwil am See | Stammheim Dübendorf | Hettlingen | Oetwil a. Limmat | Thalheim an der Thur Egg | Hirzel | Opfikon | Thalwil Elgg | Hombrechtikon | Ossingen | Trüllikon Ellikon a. d. Thur | Horgen | Otelfingen | Truttikon Elsau | Höri | Ottenbach | Turbenthal Erlenbach (ZH) | Hüntwangen | Rafz | Uetikon am See Fehraltorf | Hüttikon | Rapperswil-Jona | Uetliberg Fällanden | Illnau-Effretikon | Regensberg | Uitikon Fischenthal | Kappel am Albis | Regensdorf | Urdorf Freienstein-Teufen | Kilchberg (ZH) | Rheinau | Uster Geroldswil | Kleinandelfingen | Rickenbach (ZH) | Volketswil Glattfelden | Kloten | Rifferswil | Wald (ZH) Grüningen | Knonau | Rümlang | Wädenswil Hagenbuch | Küsnacht (ZH) | Rüschlikon | Wangen-Brüttisellen Hausen am Albis| Langnau am Albis | Rüti (ZH) | Wasterkingen Hedingen | Laufen-Uhwiesen | Schlatt (ZH) | Weiach Herrliberg | Lindau | Schleinikon | Weiningen (ZH) Hettlingen | Lufingen | Schlieren | Wetzikon (ZH) Hirzel | Marthalen | Schöfflisdorf | Winkel Hombrechtikon | Maschwanden | Schwerzenbach | Winterthur Horgen | Meilen | Seegräben | Zollikon Höri | Mettmenstetten | Stadel | Zumikon Hüntwangen | Mönchaltorf | Stammheim | Zürich Hüttikon | Neerach | Thalheim an der Thur |