Wädenswil ist eine attraktive Stadt am Zürichsee mit hoher Lebensqualität, guter Verkehrsanbindung und vielfältigem Bildungs- und Kulturangebot. Die Stadt verbindet naturnahes Wohnen mit urbaner Infrastruktur und bietet ihrer Bevölkerung zahlreiche öffentliche Leistungen. Um diese Angebote zu erhalten und weiterzuentwickeln, ist Wädenswil auf verlässliche Steuereinnahmen angewiesen. Der Steuerfuss legt dabei fest, wie hoch die Steuerbelastung im Verhältnis zur kantonalen Staatssteuer ist.
Der Steuerfuss in Wädenswil: Zusammensetzung und Bedeutung
Der Steuerfuss setzt sich in Wädenswil aus der Gemeindesteuer sowie den Kirchensteuern der anerkannten Landeskirchen zusammen. Diese Steuereinnahmen sind die Grundlage für die Finanzierung kommunaler und kirchlicher Aufgaben, die das soziale, kulturelle und infrastrukturelle Leben der Stadt mittragen.
Der Steuerfuss ist ein Zuschlag auf die sogenannte einfache Staatssteuer des Kantons Zürich. Sowohl die Gemeinde als auch die Kirchen legen ihren jeweiligen Steuerfuss unabhängig voneinander fest. Die tatsächliche Steuerbelastung richtet sich nach Wohnsitz und Kirchenzugehörigkeit.
In Wädenswil beträgt der Gemeindesteuerfuss 104 Prozent. Das bedeutet, dass auf die einfache Staatssteuer ein zusätzlicher Betrag von 104 Prozent an die Stadt zu zahlen ist. Diese Einnahmen sind essenziell für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Leistungen.
Mit den Gemeindesteuern werden unter anderem Schulen, Kindergärten, Sportanlagen, Grünflächen, der öffentliche Verkehr, soziale Dienste, die Abfallentsorgung, der Unterhalt öffentlicher Gebäude sowie die Stadtverwaltung finanziert. Auch Investitionen in Umwelt und Kultur werden über diese Mittel ermöglicht.
Zusätzlich zur Gemeindesteuer wird in Wädenswil eine Kirchensteuer erhoben, sofern eine Person Mitglied einer anerkannten Landeskirche ist. In Wädenswil gelten folgende Kirchensteuerfüsse:
Die römisch-katholische Kirche erhebt 13 Prozent
Die evangelisch-reformierte Kirche erhebt 11 Prozent
Diese Kirchensteuern dienen der Finanzierung der kirchlichen Arbeit in der Gemeinde.
Die katholische Kirche in Wädenswil finanziert mit der Kirchensteuer Gottesdienste, Seelsorge, religiöse Bildung, soziale Angebote sowie Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren. Auch der Unterhalt der kirchlichen Infrastruktur wird durch die Kirchensteuer gedeckt.
Die reformierte Kirche setzt die Kirchensteuer für Gottesdienste, Seelsorge, Bildungsprojekte, soziale Angebote und kulturelle Aktivitäten ein. Sie bietet Begegnungsräume für alle Altersgruppen, begleitet Menschen in Lebenskrisen und stärkt das Gemeindeleben durch vielfältige Veranstaltungen.
Kirchensteuerpflichtig sind alle Personen, die Mitglied einer öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirche sind. Wer keiner Kirche angehört oder aus der Kirche austritt, ist von der Kirchensteuer befreit. Der Kirchenaustritt muss schriftlich bei der zuständigen Kirchgemeinde erfolgen. Mit dem Austritt entfallen jedoch auch kirchliche Dienstleistungen wie Taufen, Hochzeiten und Bestattungen.
Jede Gemeinde und jede Kirche legt ihre Steuerfüsse individuell fest. Mit einem Gemeindesteuerfuss von 104 Prozent liegt Wädenswil im kantonalen Mittelfeld. Die Kirchensteuerfüsse von 13 Prozent für die katholische Kirche und 11 Prozent für die reformierte Kirche entsprechen ebenfalls dem Durchschnitt ähnlicher Gemeinden im Kanton Zürich.
Die Stadt Wädenswil verfolgt eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Finanzpolitik. Sie setzt auf gezielte Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Umwelt, soziale Angebote und Kultur. Der Steuerfuss wird regelmässig überprüft und bei Bedarf an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst.
Die Höhe des Steuerfusses wird auch in Wädenswil immer wieder öffentlich diskutiert. Einige fordern eine Entlastung der Bevölkerung durch eine Senkung der Steuerfüsse, während andere auf die Notwendigkeit stabiler Einnahmen zur Sicherung der städtischen Leistungen hinweisen. Diese Diskussionen sind Teil des politischen Entscheidungsprozesses in einer demokratischen Gesellschaft.
In Wädenswil setzt sich der Steuerfuss aus drei Bestandteilen zusammen. Die Stadt erhebt 104 Prozent auf die einfache Staatssteuer. Die katholische Kirche erhebt 13 Prozent, die reformierte Kirche 11 Prozent. Diese Einnahmen bilden die Grundlage für eine funktionierende Verwaltung, soziale Sicherheit, kulturelle Vielfalt und kirchliches Engagement.
Der Steuerfuss trägt wesentlich dazu bei, dass Wädenswil eine lebenswerte und gut organisierte Stadt bleibt, die auch künftig ein attraktiver Ort zum Leben und Arbeiten ist.