Steuerfuss volketswil

Wie hoch ist der Steuersatz in Volketswil

 

Steuern in Volketswil

Volketswil ist eine attraktive Gemeinde im Zürcher Oberland mit guter Verkehrsanbindung, vielfältiger Infrastruktur und hoher Lebensqualität. Dank ihrer Nähe zu Zürich und ihrer lebendigen Wirtschaftsstruktur zieht sie sowohl Familien als auch Unternehmen an. Um ihre Aufgaben im öffentlichen Interesse zu erfüllen, ist Volketswil auf stabile Steuereinnahmen angewiesen. Der Steuerfuss bestimmt, wie stark die Einwohnerinnen und Einwohner zusätzlich zur kantonalen Staatssteuer belastet werden.

Der Steuerfuss in Volketswil: Zusammensetzung und Bedeutung

Der Steuerfuss in Volketswil besteht aus der Gemeindesteuer sowie – bei Kirchenzugehörigkeit – der Kirchensteuer. Diese Einnahmen sichern die Finanzierung der Leistungen von Gemeinde und Landeskirchen.

Was ist der Steuerfuss?

Der Steuerfuss ist ein Prozentsatz, der zur einfachen Staatssteuer des Kantons Zürich hinzugerechnet wird. Er wird von den Gemeinden und den öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirchen eigenständig festgelegt. Die tatsächliche Steuerbelastung hängt vom Wohnort und der Zugehörigkeit zu einer Kirche ab.

Der Gemeindesteuerfuss in Volketswil

In Volketswil beträgt der Gemeindesteuerfuss 101 Prozent. Das bedeutet, dass zur einfachen Staatssteuer ein Zuschlag von 101 Prozent an die Gemeinde zu entrichten ist. Im kantonalen Vergleich liegt dieser Wert im mittleren Bereich und unterstützt eine solide Finanzierung der öffentlichen Leistungen.

Mit der Gemeindesteuer werden zentrale Aufgaben finanziert: Bildung, Betreuung, soziale Dienste, Infrastruktur, Umweltschutz, Verwaltung, Sicherheit sowie Sport- und Freizeitangebote für die Bevölkerung.

Die Kirchensteuer in Volketswil

Zusätzlich zur Gemeindesteuer wird für Mitglieder einer öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirche eine Kirchensteuer erhoben. In Volketswil gelten folgende Kirchensteuerfüsse:

  • Römisch-katholische Kirche: 10 Prozent

  • Evangelisch-reformierte Kirche: 9 Prozent

Diese Einnahmen ermöglichen es den Kirchen, ihre seelsorgerischen, sozialen und kulturellen Leistungen vor Ort zu erbringen.

Die katholische Kirchensteuer

Die katholische Kirche in Volketswil verwendet die Kirchensteuer für Gottesdienste, Seelsorge, Bildungsarbeit sowie soziale Projekte. Unterstützt werden dabei Familien, Jugendliche, ältere Menschen und Bedürftige. Auch der Unterhalt kirchlicher Einrichtungen wird damit finanziert.

Die reformierte Kirchensteuer

Die reformierte Kirche in Volketswil fördert mit der Kirchensteuer Angebote wie Gottesdienste, Bildungsprojekte, Beratung, kulturelle Veranstaltungen und soziale Initiativen. Sie trägt wesentlich zum Zusammenhalt und zur sozialen Vernetzung in der Gemeinde bei.

Wer ist kirchensteuerpflichtig?

Kirchensteuerpflichtig sind alle Personen, die Mitglied einer öffentlich-rechtlich anerkannten Landeskirche sind. Wer keiner Kirche angehört oder formell aus der Kirche austritt, ist von der Kirchensteuer befreit. Ein Austritt muss schriftlich bei der zuständigen Kirchgemeinde erklärt werden. Damit entfallen auch kirchliche Dienstleistungen wie Taufen, Trauungen oder Beerdigungen.

Steuerfüsse im Vergleich

Mit einem Gemeindesteuerfuss von 101 Prozent liegt Volketswil im kantonalen Mittelfeld. Die Kirchensteuerfüsse – 10 Prozent für die katholische Kirche und 9 Prozent für die reformierte Kirche – sind ausgewogen und vergleichbar mit umliegenden Gemeinden. Diese Steuerstruktur ermöglicht eine verlässliche Finanzierung der öffentlichen Leistungen.

Finanzpolitik in Volketswil

Volketswil verfolgt eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik mit gezielten Investitionen in Bildung, Infrastruktur, Umwelt und soziale Angebote. Gleichzeitig wird auf einen ausgeglichenen Haushalt geachtet. Der Steuerfuss wird regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Fazit

 

In Volketswil beträgt der Steuerfuss 101 Prozent für die Gemeindesteuer, 10 Prozent für die katholische und 9 Prozent für die reformierte Kirchensteuer. Diese Einnahmen bilden die Grundlage für die öffentliche Versorgung und die kirchlichen Angebote und tragen zur hohen Lebensqualität in der Gemeinde bei.